Pasteurisationsanlage für Fruchtsäfte
In einem Arbeitsgang pasteurisieren und abfüllen
![]() | Anlagekomponenten
Die aufeinander abgestimmten Anlagekomponenten gewährleisten eine QualitätsabfüllungEine langsam laufende Impellerpumpe fördert automatisch nur so viel Most in den Puffertank wie abgefüllt wird. Pausen beim Abfüllen stören den automatischen Durchlauf nicht. Die Energiezufuhr der Heizung wird gemäss der gewünschten Temperatur, z.B. 80° C, genau geregelt. Als Option kann diese Temperatur mit einem Tachoschreiber registriert werden. Somit können Losgrössen registriert werden. |
![]() | Dies bewirkt wesentliche Vorteile
|
![]() | Der halbautomatische AbfüllvorgangEin Mengen-Durchfluss-Sensor mit freiem Rohr-Querschnitt misst stets die Süssmostmenge [Liter] die vom Puffertank zum Abfüllventil in den Bag oder Flaschen fliesst. Sobald die vorgewählte Menge erreicht ist, schliesst das Abfüllventil. Die Bag-Abfüllvorrichtung wird mit einer Hand bedient
ReinigungDie hygienische Reinigung wird mit einem Spülvorgang ausgeführt. Im Kreislauf werden vom Abfüllventil bis zur Mostpumpe alle Leitungen gereinigt |
![]() | Flaschen vorwärmenDie Flaschenvorwärmung ermöglicht vor dem Einfüllen mit heissem Most eine spannungsfreie Erwärmung des Glases. Der wirtschaftliche Einsatz ist erprobt
Neue Anlagen werden projektbezogen je nach Platzverhältnissen mit verschiedenartigen Energiequellen als kompakte oder gesplittete Anlage gebaut. |