Pasteurisationsanlage für Fruchtsäfte

In einem Arbeitsgang pasteurisieren und abfüllen

  

Anlagekomponenten

  • Energiequellen Gas, Öl oder Holz
  • Die Pasteurisierleistung ist abhängig von der Leistung der 60 - 150 kW Energiequelle und der Mosttemperatur; ca. 500 - 1500 l/h
  • Hydraulikeinheit mit Platten-Wärmetauscher
  • Puffertank mit Niveau gesteuerter Most-Lade-Pumpe
  • Abfüllen mit variabel einstellbarer Füllmenge
  • Charge und Summenzähler
  • Bag-Abfüllvorrichtung mit Vakuum-Vorstufe und Verschliess-Einheit
  • Abfüllvorrichtung für 25 l Flaschen mit Flaschenvorwärmung
  • Abfüllvorrichtung für Kleinflaschen und Pet
  • Boiler mit Frischwasser, Temperatur einstellbar
  • Flaschenvorwärmungsbad mit Dusche

 

Die aufeinander abgestimmten Anlagekomponenten gewährleisten eine Qualitätsabfüllung

Eine  langsam laufende Impellerpumpe fördert automatisch nur so viel Most in den Puffertank wie abgefüllt wird. Pausen beim Abfüllen stören den automatischen Durchlauf nicht. Die Energiezufuhr der Heizung wird gemäss der gewünschten Temperatur, z.B. 80° C, genau geregelt. Als Option kann diese Temperatur mit einem Tachoschreiber registriert werden. Somit können Losgrössen registriert werden.

 

Dies bewirkt wesentliche Vorteile

  • Der Most wird nur einmal durch den WT gepumpt
  • Geringere Verschmutzung vom WT
  • Reduzierung der Schaumbildung
  • Kein Überhitzen des Mostes
  • Erhaltung der Vitamine und der frischen Fruchtaromen
  • Registrierung der Temperaturen

 

Der halbautomatische Abfüllvorgang

Ein Mengen-Durchfluss-Sensor mit freiem Rohr-Querschnitt misst stets die Süssmostmenge [Liter] die vom Puffertank zum Abfüllventil in den Bag oder Flaschen fliesst. Sobald die vorgewählte Menge erreicht ist, schliesst das Abfüllventil.

 

Die Bag-Abfüllvorrichtung wird mit einer Hand bedient

  • Verschluss mit Greifer vom Bag wegnehmen
  • Bag vakuumieren
  • Bag unter Luftabschluss füllen
  • Verschluss mit Greifer einsetzen

 

Reinigung

Die hygienische Reinigung wird mit einem Spülvorgang ausgeführt. Im Kreislauf werden vom Abfüllventil bis  zur Mostpumpe alle Leitungen gereinigt

 

Flaschen vorwärmen

Die Flaschenvorwärmung ermöglicht vor dem Einfüllen mit heissem Most eine spannungsfreie Erwärmung des Glases.

 

Der wirtschaftliche Einsatz ist erprobt

  • Qualitätsabfüllung
  • Hohe Abfüllleistung mit wenig Personal
  • Chargentrennung ohne Vermischung
  • Hygienisches Reinigungskonzept
  • Einfache Bedienung
  • Geringer Platzbedarf der Anlage
  • Offen für neue Ideen zum Pasteurisieren und Abfüllen

 

Neue Anlagen werden projektbezogen je nach Platzverhältnissen mit verschiedenartigen Energiequellen als kompakte oder gesplittete Anlage gebaut.